12. Juli 2016
In Carnarc stehen die Weltweit größten Hinkelsteinfelder unser heutiges Ziel. Aber zunächst einmal geht es nach Locmariaquer, hier steht der „Tisch der Kaufleute“, ein Grab, bei dem die Deckenplatte mehrere hundert Tonnen wiegt. Daneben steht der größte Hinkelstein der Region, 18m hoch und 360 Tonnen schwer. Leider ist er in 4 Teile zerbrochen. Viel weiß man nicht über diese Gräber und Hinkelsteine der hier überall in der Region stehen, nur, dass der „Gigant“ wie dieser große Hinkelstein heißt, mindestens 10 km transportiert worden ist, denn erst dort gibt es das Gestein aus dem er ist. Um das ganze noch etwas bedeutender zu machen, Hinkelstein und Grab wurden 4500 vor Christus gebaut, das ist noch vor dem Bau der Pyramiden in Ägypten. Schon Wahnsinn heute Bauten zu sehen die 6000 Jahre überdauert haben.
Mittag inklusive eines schönen Strandaufenthalts machen wir am Poin de Kerpenir, das ist die Meerenge vom Golf von Morbihan, durch eine 900m breite Passage muss beim Gezeitenwechsel das gesamte Wasser des Golfs durchströmen.
Dann geht es weiter nach Carnarc. In mehreren Feldern stehen hier die Hinkelsteine schön in Reihe und Glied. Über 4000 Steine sind es und das ganze zieht sich über mehrere Kilometer. Das größte Feld hat 11 parallele Reihen von jeweils 1000m Länge. Es ist toll so etwas zu sehen, aber leider ist es etwas schwierig die Anlage zu besichtigen. Um die Steine zu schützen, hat man alles eingezäunt, das ist ja ok, nur hat man leider vergessen einen Besucherweg zu bauen. So hat sich eben ein Trampelpfad um den Zaun gebildet, dieser verläuft dann aber direkt neben der Straße. Nicht gerade schön.
Für uns geht es aber schon weiter. Auf den Spuren von Kommissar Dupin, wollen wir Pont Aven und Umgebung besuchen.
Schöner Stellplatz!
LG, Ruth